Resilienz – was ist das?
Resilienz kommt von dem lateinischen Wort ``resilire´´, was so viel heißt wie ``zurückspringen / abprallen´´. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Flummi oder Gummiball. Wenn wir ihn an die Wand werfen, prallt er ab und hüpft ohne Schaden zu nehmen weiter. So reagieren auch wir Menschen, wenn wir resilient, also Wiederstandsfähig sind.
Wie resilient wir sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Kindheit ist der Ursprung. Haben wir gelernt mit Herausforderungen umzugehen? Haben unsere Eltern alle Probleme für uns gelöst?
Wenn wir nie gelernt haben mit Herausforderungen umzugehen und unsere Eltern womöglich noch alle Probleme für uns gelöst haben, ist es kein wunder wenn wir als Erwachsene schwierigkeiten haben mit Stress umzugehen, denn wir haben nie gelernt, mit Abneigung, Wiederstand und Rückschlägen umzugehen. Auch die aktuelle Lebenssituation spielt eine Rolle dabei, wie es mit der aktuellen Resilienz steht. Hast du ein stabiles und unterstützendes soziales Netzwerk – begegnest du einer Krise gefestigter, wenn du keine sozialen Kontakte oder ein soziales Netzwerk hast.
Das gute ist, Resilienz ist in jedem Alter lern- und anwendbar.
Schwierige Zeiten geben uns Anlass uns zu entwickeln und zu stärken
Ich bin Kristina Arndt - kurzgesagt "Tina", Resilienztrainerin und Burn-Out Beraterin und unterstütze dich dabei, wie du deine innere Stärke und Resilienz aufbauen kannst, dich vor einem Burn-Out schützt und mit Stress anders umgehen kannst.
Resilienztraining
Resilienz kannst du jederzeit aufbauen und trainieren. Vor allem das Training ist wichtig um nachhaltig davon profitieren zu können. Durch das Resilienztraining lernst du dich besser kennen, wirst achtsamer deinen Bedürfnissen gegenüber, reagierst flexibler auf Veränderungen und wirst lernen Grenzen zu setzen.
Ich arbeite gerne mit dem 7-Säulen Modell – auch Resilienzfaktoren bezeichnet - zu den Themen gehören:
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Raus aus der Opferrolle
- Verantwortung übernehmen
- Netzwerkpflege
- Zukunftsplanung
Tina empfiehlt insbesondere nach einer Burnort-Therapie die Resilienz dauerhaft zu stärken
Um die innere Stärke und unser psychisches Immunsystem dauerhaft zu stärken, sollten die 7 Resilienzfaktoren im Gleichgewicht sein. Ist dies der Fall, gehen wir angstfrei, selbstbestimmt und glücklich durchs Leben. Das Leben wird nach einer Burnout–Therapie nicht unbedingt leichter.
Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen, die an einem Burnout erkranken und damit die Zahl derer, die eine Therapie machen. Nach einem Burnout ist oft alles anders. Die Betroffenen verändern sich, das Umfeld nicht. Häufig kommt es zu Rückfällen.
Die größte Schwierigkeit nach einer Therapie besteht darin, den neu erlernten Weg weiterzugehen und die neuen Erkenntnisse auch zu leben und neue Verhaltensmuster zu etablieren. Genau an diesem Punkt kann ich dir helfen und dich auf deinen neuen Weg unterstützen.